Entscheidende Geschichten
der Konsenslotsen-Blog

Der Tanz auf dem Trainingsparkett – Systemisches Konsensieren aus vier Perspektiven
Seit ein paar Seminaren such ich nach neuen Wegen, meinen Teilnehmenden nicht nur die Anwendungsvielfalt von Systemischem Konsensieren (SK) näherzubringen, sondern ihnen auch die vielen

Wie eine Mini-Widerstandsfrage Klarheit im Slack-Chaos schuf
In vielen Remote-Teams scheitern gute Entscheidungen nicht an mangelnden Ideen, sondern an endlosen Diskussionen. In dieser Erfolgsstory zeige ich, wie eine einfache Mini-Widerstandsfrage per Emoji

Wie Wahlkampflogik Systemisches Konsensieren in der Politik erschwert
In meinen Trainings werde ich oft gefragt, was die Grenzen von Systemischem Konsensieren sind, wo es nicht mehr anwendbar ist. Aus gegebenem Anlass beschreibe ich

Die beste Option für JETZT wählen 🎯
Oft ist es wichtig, nicht die perfekte Lösung für immer, sondern die nächstbeste für jetzt zu wählen. Das „Jetzt“ kann Tage, Monate oder sogar ein

Die Kunst des Beteiligungsdesigns: Beteiligung effizient, partizipativ und zukunftsorientiert planen
Was ist Beteiligungsdesign? Beteiligungsdesign ist das bewusste und gezielte Planen partizipativer Entscheidungsprozesse – vom ersten Erkennen eines Bedarfs bis hin zu einer verbindlichen Entscheidung für

Erfolgsgeschichte Nr. 5: Reorganisation einer Kirchengemeinde
Es ist immer schön, wenn Kund:innen den Erfolg unserer Arbeit beschreiben. Unter dem Thema „Erfolgsgeschichten“ finden sich Berichte von ehemaligen Teilnehmenden oder Auftraggebenden. Diese Erfolgsgeschichte

Erfolgsgeschichte Nr. 4: „Peace of Land“ – Permakultur-Gemeinschaftsgarten
Diese Geschichte erreichte uns aus dem Berliner Permakultur- Gartenprojekt „Peaceof Land„Nach dem Workshop brannten wir darauf, es auszuprobieren. So wussten wir nun,dass die Frage nach

Sechs Gründe, die gegen ein Veto sprechen
Warum gibt es beim Systemischen Konsensieren kein Vetorecht? Das werden wir häufig gefragt. An dieser Stelle wollen wir das beantworten. Formale Entscheidungssysteme kann man grob

Warum es sich
lohnt, das SK-Prinzip in der eigenen Gruppe
auszuprobieren.
Es gibt bestimmt noch mehr gute Gründe, aber hier sind mal 9 davon aufgezählt und erklärt:

Erfolgsgeschichte Nr. 3: Abschlussfahrt gerettet!
Zwei Trainer_innen helfen einer Schulklasse mit Systemischem Konsensieren, ihre Abschlussfahrt zu planen und damit die Chancen zu erhöhen, ihre skeptische Lehrerin für ihr Vorhaben zu

Erfolgsgeschichte Nr. 6: Moderation eines Teamtags in einer Kita
Ein Hamburger Träger für integrative Kinderbetreuung lässt sich auf ein Experiment ein: Sie lassen sich ihren Teamtag von den Konsenslotsen moderieren um das Vertrauen im

Erfolgsgeschichte Nr. 2: SK im Karneval
Unter dem Thema Erfolgsgeschichten finden sich Berichte von ehemaligen Teilnehmenden oder Auftraggebenden. Diese Erfolgsgeschichte erreichte uns von Jürgen Licht, einem Teilnehmer der Moderations-Ausbildung: „Wer wie

Erfolgsgeschichte Nr. 1: SK im Wohnprojekt
Unter dem Thema Erfolgsgeschichten finden sich Berichte von ehemaligen Teilnehmenden oder Auftraggebenden. Diese Erfolgsgeschichte erreichte uns aus einem Wohnprojekt aus Burgdorf. „Burgdorf, einer Kleinstadt bei

Gemeinsames Wohnen
“Wir gehen zunehmendend entkrampfter miteinander um. Wir vertrauen auf die Macht zahlreicher Vorschläge, sowohl Sachfragen, als auch Verfahrensfragen betreffend.”Wolfgang Kowar, Burgdorf „Wie können gute Entscheidungen

Systemisches Konsensieren in Trainings, Coachings und Beratungen
“Systemisches Konsensieren ist die Unterstützung im Prozess, wenn der Elefant durch das Nadelöhr muss.” Gerd Wermerskirch, Großgruppenmoderator, ARGO-Team „Wie können gute Entscheidungen getroffen werden?“ Wir,